
Reflexintegration
Frühkindliche Reflexe sind automatisch ablaufende Bewegungsmuster die keine bewussten Steuerungen benötigen. Sie entstehen im Mutterleib und sind für das Überleben des Säuglings wichtig.
Diese dienen unter anderem auch zum Selbstschutz und helfen bei der Nahrungssuche. Frühkindliche Reflexe sind Reaktionen auf äußere Reize und verschwinden wieder mit jedem Entwicklungsfortschritt. Diese Reflexe fördern sowohl die körperliche Entwicklung als auch die Reifung des Gehirns, wodurch eine bessere Koordination, Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit ermöglicht wird.
Frühkindliche Reflexe sind angeborene Bewegungsmuster, die entscheidend für die Entwicklung eines Kindes sind.

Als Neugeborene kommen wir unreif auf die Welt. Um überleben zu können, benötigen wir frühkindliche Reflexe. Sie ermöglichen uns unseren ersten Atemzug und signalisieren unseren Eltern, dass wir bei Unwohlsein, Hunger oder Angst umsorgt werden wollen. Darüber hinaus lassen die frühen Reflexe unser Gehirn ausreifen. In den ersten 1-2 Lebensjahren entwickeln sich die Bewegungsmuster für unser gesamtes Leben, vom Krabbeln bis zum aufrechten Gang. Werden die frühkindlichen Reflexe vollständig gehemmt, führen sie uns in einen freien, aufrechten Gang und ermöglichen uns auch komplexere Bewegungen, wie z.B. schreiben oder ein Instrument spielen. Sind die Reflexe jedoch noch restaktiv kann dies zu Verspannungen und Störungen führen. Mit einfachen Körperübungen begleiten wir dein Kind/Jugendlichen und helfen ihm, die frühkindlichen Reflexe abzubauen.

Wann kann Reflexintegration sinnvoll sein?
Zeigt dein Kind/Jugendlicher...
-
Lese- und Rechtschreibschwäche; Dyskalkulie
-
Konzentrationsschwäche
-
Körperliche Unruhe
-
Gleichgewichtsprobleme
-
Ungeschicklichkeit
-
Fein- und grobmotorische Schwächen
-
Reiseübelkeit
-
Stress bei Augenkontakt
-
Wenig Ordnungssinn
Alles rund um Reflexintegration.
In der ersten Sitzung lernen wir uns kennen und schaffen eine vertrauensvolle Basis. Wir besprechen die aktuellen Herausforderungen deines Kindes und überprüfen den ausgefüllten Fragebogen, der erste Hinweise auf die neuronale Reife des Kindes geben kann. Wir erklären euch, wie das RIT-Training aussieht, und zeigen euch die ersten Übungen für zu Hause.
In den folgenden Sitzungen werden die einzelnen Reflexe in der Reihenfolge ihrer Entwicklung geprüft. Für jedes Kind wird ein individuelles Bewegungsprogramm erstellt. Aktive Restreflexe werden integriert und Übungen für zu Hause besprochen.
Timeline
Das RIT-Training erstreckt sich über 6 bis 12 Monate, wobei alle vier Wochen eine Stunde in meiner Praxis stattfindet. Dein Kind wird von dir begleitet.
Am Ende gibt es ein ausführliches Abschlussgespräch, in dem wir den Ausgangszustand mit dem aktuellen Status vergleichen und ggf. weitere Optionen besprechen.
Wertvolle Informaiton
Das RIT-Training kann Lern- und Verhaltensprobleme verbessern, ersetzt aber keine notwendige ärztliche Behandlung. Bitte lasse vor Beginn des RIT durch einen Arzt abklären, ob eine Krankheit vorliegt.
Kosten
Die Gesamtkosten des Reflexintegrationstrainings hängen von der Anzahl der restaktiven Reflexe ab. Rechne
mit einer Dauer von 6 bis 12 Monaten, wobei die Termine einmal monatlich in meiner Praxis stattfinden. Dazwischen trainiert dein Kind selbstständig zu Hause (mit deiner Unterstützung).
Der Preis pro Stunde (60 Minuten) beträgt 130,- CHF und beinhaltet:
-
Kostenloses Erstgespräch per Telefon
-
Analyse des Fragebogens
-
Testung der Reflexe auf Restaktivität
-
Monatliche Trainingsstunde
-
Übungsheft & Sticker
-
Musik für bilaterale Hemisphärenstimulation
-
Abschlussgespräch